Die Deutsche Forschungsgemeinschaft unterstützt in den kommenden drei Jahren ein Projekt von Dr. Szente-Pasztoi von der Gruppe Mukosale Immunologie, welches sich mit der Charakterisierung und Funktion von intestinalen Stromazellen befasst. Diese gewebsständigen Zellen finden sich in allen Körperorganen und sind maßgeblich an der Ausbildung von Struktur und Form jedes Organes beteiligt. Neueste Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass Stromazellen auch mit lokalen Immunzellen interagieren und auch während einer Immunreaktion im Gewebe aktiviert werden. In dem nun geförderten Projekt wird Dr. Szente-Pasztoi die reziproke Interaktion von Stroma- und Immunzellen speziell im Gastrointestinaltrakt untersuchen. Diese Erkenntnisse sollen dann dazu verwendet werden, die Rolle von Stromazellen auch in verschiedenen Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes zu charakterisieren und letztlich neue Therapieansätze für solche Erkrankungen zu entwickeln.
DFG fördert Grundlagen-Projekt zu Stromazellen am ZAUM
